News

Langer Pfeil

Für jede Herausforderung die optimale Lösung

Ammoniak braucht spezielles Material 

Um Anwendungen mit feuchtem Ammoniak sicher zu machen, ist Edelstahl bei unseren Ventilen die erste Wahl, da diese nicht vom feuchtem Ammoniak angegriffen werden. Eine Ausnahme hierbei bilden Gasgemische aus Ammoniak und Kohlendioxid. Die Ventile aus Bronze und Messing hingegen sollten nur für absolut trockenes Ammoniak eingesetzt werden, weil Kupfer und Kupferlegierungen schon bei der geringsten Spur von Feuchtigkeit in Verbindung mit Ammoniak korrosiv reagieren.

Unsere Lösungen für Ihre Anwendung:

  • Trockenes Ammoniak: Ventile aus Bronze und Messing
  • Feuchtes Ammoniak: Volledelstahlventile

Für unsere Durchgangsventile haben wir Nachrüst-Kits entwickelt. Somit bieten wir nicht nur  den direkten Einbau von ammoniak-fähigen Ventilen innerhalb eines Ammoniak-Antriebes, sondern ermöglichen unseren Kunden auch die Umrüstung bereits eingeschweißter Ventile.

Mögliche Wege zu Ihrem Ammoniak-Ventil:

  • Neue Ventile für LNG-Projekte & zukünftige Ammoniak-Nachrüstung möglich
  • Installierte Ventile für LNG Nutzung ⟶ Aufrüstung auf Ammoniak-Nutzung
  • Ammoniakfähige Produkte für neue Projekte

 

Ammoniak ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung. Ich bin stolz, dass HEROSE auch dafür passende Ventil-Lösungen anbietet. 
(Ralf Dankert-Paulsen, Area Sales Manager)

 

Die Herstellung von Ammoniak

 

 

Ein zentraler Prozess in der industriellen Chemie ist die Herstellung von Ammoniak. Erneuerbare Energie wird mit Hilfe von Sonne und Wind erzeugt. Anschließend wird Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt und durch eine Luftzerlegungsanlage kann Stickstoff gewonnen werden. Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) werden in Tanks gespeichert. Mithilfe des Haber-Bosch-Verfahrens, welche die meist genutzte Methode ist, wird Ammoniak hergestellt. Ammoniak kann entweder bei 1 bar und -33 °C oder bei 9 bar und 20 °C flüssig gespeichert werden.

Kennen Sie eigentlich schon unser Webinar zu Ammoniak als Schiffstreibstoff? Schauen Sie gerne mal hier rein (externer Link zum HEROSE Youtube-Kanal). Oder lesen Sie hier mehr über unseren Ventileinsatz für ein Ammoniak Fuel Supply Systems.  

AMMONIAKWISSEN AUF EINEM BLICK

Was genau ist Ammoniak? 
Das farblose Gas zeichnet sich durch seine charakterliche Schärfe aus. Ein Ammoniak-Molekül besteht aus einem Stickstoffatom (N) und drei Wasserstoffatomen (H). Die chemische Formel lautet NH3. Die Bildung von Ammoniak ist ein gutes Beispiel für eine exotherme Reaktion. Das heißt eine Reaktion, die Energie in Form von Wärme abgibt. Gasförmiges Ammoniak entsteht aus dem gasförmigen Stickstoff und Wasserstoff.

Die Geschichte von Ammoniak 
Schon seit vielen Jahren wird Ammoniak als Energiespeicher und Treibstoff verwendet, damals fuhren beispielsweise die Straßenbahnen in New Orleans mit diesem Energieträger. Es gibt weltweit Aktivitäten, um Ammoniak als grünen Treibstoff zu etablieren. Mit Hilfe von Strom aus Wind- und Photovoltaik-Systemen wird grüner Ammoniak hergestellt. Flüssiger Ammoniak kann in einer NH3-Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt oder in einem Motor verbrannt werden.




Newsletter